Am 4. und 11. Februar 2025 fand unsere erste Online-Schulung für Sporttrainer*innen statt. Die Schulung wurde in Kooperation mit dem Hamburger Sportbund (HSB) durchgeführt. Teilnehmende konnten durch die Schulung 5 Lerneinheiten (LE) für die Verlängerung ihrer Übungsleiterlizenzen erwerben. Insgesamt nahmen fünf Sporttrainer teil.
Eine Schulung mit Mehrwert Die Schulung bot nicht nur einen umfassenden Überblick über die duale Ausbildung, sondern auch wertvolle Materialien wie Anlaufstellen, Handouts zur Bewerbung und anschauliche Schulungsfolien. Besonders positiv wurde das interaktive Format bewertet, das viele Möglichkeiten zum Austausch bot.
Teilnehmer-Feedback Die Trainer gaben durchweg positive Rückmeldungen zur Schulung:
"Ich fand die Schulung sehr interessant. Bei mir ist die Ausbildung schon etwas her, und es ist spannend zu sehen, wie es heute läuft."
"Auf Meisterschaften trifft man andere Trainer. Dort kann man das Thema Ausbildung platzieren und ansprechen."
"Aus der Präsentation kann ich Dinge mitnehmen, die ich direkt weitergeben kann."
"Ich fand es auch sehr interessant und habe viele Informationen mitgenommen. Ich werde die Infos, soweit es geht, anwenden."
Das positive Feedback bestärkt uns darin, weitere Schulungen anzubieten und so noch mehr Sporttrainer*innen als Multiplikatoren für das Thema duale Ausbildung zu gewinnen.
Wow, was für ein Abend! Am 3. Dezember 2024 kamen im Kulturpalast Billstedt zahlreiche Eltern und Interessierte zusammen, um Antworten auf die große Frage zu bekommen: Welche Karrierewege stehen nach der Schule offen? Es wurde ein Abend voller wertvoller Infos, inspirierender Erfolgsgeschichten und spannender Einblicke in die Welt der dualen Ausbildung.
Evelyn Jabben, Leiterin unseres Projekts „Mobil für Ausbildung“, moderierte die Veranstaltung und führte die Teilnehmenden souverän durch den Abend. Nach der Begrüßung durch unseren Geschäftsführer Kazim Abaci, startete das Programm mit spannenden Impulsen und wertvollen Einblicken in die Praxis der dualen Ausbildung.
Zunächst haben wir unser Projekt vorgestellt. Anschließend führte unser Projektreferent Lennart Paulmann ein Gespräch mit Bilal Muhamad, einem engagierten Elternlotsen und Teilnehmer der Schulung. Durch „Mobil für Ausbildung“ erhielt Bilal wertvolle Einblicke und wurde an ein weiteres Projekt vermittelt, das ihn bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz unterstützt. Danach stellte Celal Cengiz das Projekt BerUnA vor, das (langzeit-)arbeitslose und arbeitssuchende Menschen sowie Ausbildungssuchende begleitet. Die KAUSA-Landesstelle gab einen Überblick über ihre Arbeit und Projektmitarbeiterin Inna Khrustal sprach mit Azubi Artem Shovkovus über seinen Weg in die Ausbildung.
Die Veranstaltung war nicht nur informativ, sondern auch lebendig: In kleinen Sprachgruppen hörte man leises Murmeln, als unsere engagierten Sprachmittlerinnen und Sprachmittler die Inhalte simultan übersetzten. Sie waren in verschiedene Sprachbereiche eingeteilt und ermöglichten so allen Teilnehmenden, die Vorträge und Interviews möglichst gut in ihrer Muttersprache zu verfolgen. Dieser mehrsprachige Ansatz schuf eine offene und inklusive Atmosphäre.
Weiter ging es mit Frau Möller, Orientierungsmanagerin der Handelskammer Hamburg. Sie stellte die zahlreichen Ausbildungsmöglichkeiten in Hamburg vor. Ob Verkehr und Logistik, IT, Dienstleistungen oder Bau & Vermessung – die Vielfalt der Berufe und Karrieremöglichkeiten wurde deutlich. Besonders interessant waren für viele die Weiterbildungsperspektiven: Wer seine Ausbildung erfolgreich abschließt, kann sich durch Fortbildungen bis zum „Bachelor Professional“ oder sogar „Master Professional“ weiterqualifizieren und Führungspositionen erreichen.
Ein echtes Highlight des Abends war das Interview mit Herrn Drazen Andic von Leinweber Spedition und Logistik. Mit viel Leidenschaft und aus eigener Erfahrung schilderte er seinen Weg vom Auszubildenden zum Technischen Betriebsleiter – ein inspirierendes Beispiel dafür, dass mit einer Ausbildung richtig viel möglich ist!
Die positive Resonanz am Ende des Abends zeigte: Das Interesse an weiteren Veranstaltungen ist groß! Eltern und Interessierte verließen die Veranstaltung mit wertvollen Informationen und neuen Perspektiven für die Zukunft ihrer Kinder.
Weitere Infos zu unseren Schulungen und unseren Veranstaltungen gibt es hier:
„Eine gute Schulung vom ersten bis zum letzten Teil. Ich habe viel dazu gelernt, wie man Jugendliche motiviert – sehr bereichernd.“
Wir freuen uns sehr darüber, dass wir die elbmütter & elbväter als neue Multiplikator*innen für unser Projekt gewinnen konnten.
In drei Schulungsmodulen erlangten die 21 Teilnehmer*innen ein fundiertes Verständnis für zentrale Themen der Ausbildung. Dabei erhielten sie vertiefte Einblicke in das Ausbildungssystem, potenzielle Karrieremöglichkeiten sowie Bewerbungsverfahren und setzten sich mit ihrer Rolle als Ansprechpartner*innen der jungen Menschen im Übergang von der Schule in den Beruf auseinander.
"Alle Informationen, die wir hier bekommen, sind wichtige Werkzeuge, um unseren Kindern beizustehen.“
Durch die vermittelten Schulungsinhalte verfügen die elbmütter & elbväter nun über das nötige Wissen, um andere Eltern und Bezugspersonen von Jugendlichen mit Zuwanderungsgeschichte, aber auch die Jugendlichen selbst über das Ausbildungssystem, mögliche Ausbildungswege und Karrierechancen zu informieren.
"Wir sind immer unterwegs mit den Familien. Das Thema ist sehr interessant und diese Informationen kann man gut gebrauchen. Ich leite die Informationen gerne an die jungen Leute weiter."
Jede/r Teilnehmer*in erhält nach Abschluss unserer Schulungen das Zertifikat als Ratgeber*in für Berufsausbildung sowie eine Ausbildungsmappe, die alle relevanten Informationen zur Berufsausbildung sowie eine Liste mit weiteren Anlauf- und Beratungsstellen enthält. Dies ermöglicht es unseren Multiplikator*innen, ihr neu erworbenes Wissen auch praktisch anzuwenden und auf individuelle Bedarfe einzugehen.
Wie geht es nach den Schulungen weiter?
Erfolgreiche Informationsveranstaltung für Eltern am 16. April 2024 im Jenfeld Haus - ein Rückblick.
In Kooperation mit dem Projekt "Traumjob Handwerk" der Handwerkskammer Hamburg und der KAUSA-Landesstelle Hamburg fand am 16. April unsere Veranstaltung "Mission Zukunft: Wie geht es mit meinem Kind nach der Schule weiter?" im Jenfeld Haus statt.
Unser Event war ein voller Erfolg! Zahlreiche Eltern kamen, um sich über die nächsten Schritte ihrer Kinder nach der Schule zu informieren. Die Veranstaltung richtete sich an Eltern, deren Kinder im Übergang von der Schule in die Berufsausbildung stehen. Für Eltern ohne Deutschkenntnisse, gab es die Möglichkeit sich von einer/m unserer Elternlots*innen vor Ort sprachlich unterstützen zu lassen.
Der Info-Teil der Veranstaltung bot gleich zu Beginn eine Vorstellung der verschiedenen Projekte und ihrer Arbeit. Ein Highlight waren dabei die Interviews mit zwei Auszubildenden aus dem Handwerk, die über ihren Werdegang und die Karrierechancen berichteten, die sich durch ihre Ausbildungen ergeben.
Danach gab es die Möglichkeit zum Austausch und zur Vernetzung. Die Eltern konnten sich an Info-Ständen über die Projekte informieren, sich zu möglichen Praktika und Ausbildungsmöglichkeiten für ihre Kinder beraten lassen oder direkt vor Ort einen Termin für eine Berufsberatung ausmachen.
Ein großes Dankeschön an alle, die diese großartige Veranstaltung möglich gemacht haben! Wir hoffen, dass die Eltern viele wertvolle Informationen mitnehmen konnten und dass wir sie bei zukünftigen Veranstaltungen wieder begrüßen dürfen.
Wenn Sie mehr über unser Projekt oder kommende Veranstaltungen erfahren möchten, folgen Sie uns gerne auf Social Media: